Didaktik (8) Gattungen (6) Journalismus (3) Literaturgeschichte (2) |
Mediävistik der Universität GH Essen
Neben studienspezifischen Informationen auch Handouts, Bibliografien und Linkverweise. (mako)
Mediensprache – Vom Publizieren im Internet
Ob Websprache, Werbesprache, Handysprache, Medienanalyse, Onlinepublishing, Medienmaterial, pdf-Material, xml-Material, Wissenschaftliches Publizieren im Netz – hier sind gute Artikel, Referate und Abhandlungen zu finden. (re)
CD-ROMs für Literaturwissenschaftler
Überblick über CD-ROMs, die für Literaturwissenschaftler interessant und relevant sein könnten. (mako)
Es galt, den Nachlaß zu finden
Martin Hollender: Zur Situation literarischer Nachlässe in Nordrhein-Westfalen, siehe auch: http://www.uni-duesseldorf.de/ulb/nachl.html (mako)
iconic turn – Felix Burda Memorial Lectures
Ab dem Sommersemester 2002 findet an der Münchener Ludwig-Maximilians-Universität in Erinnerung an den verstorbenen Dr. Felix Burda-Stengel die Vorlesungsreihe Iconic Turn statt.
Mimesis
Ein Zentralbegriff der Literaturwissenschaft: die Art der Nachahmung.
Deutsche Literaturgeschichte 2. Aufklärung und Empfindsamkeit, … (Shoplin
Deutsche Literaturgeschichte 2. Aufklärung und Empfindsamkeit, Sturm und Drang. von Ernst von Borries, Erika von Borries
Dichtung digital – Roberto Simanowski
‚Beiträge zur Literatur im Netz‘ lautet der Untertitel – und so ist es wohl auch gedacht. Hier versammeln sich Theorie und Rezensionen zur netzpublizierten digitalen Literatur in durchaus ansprechendem Umfeld. Roberto Simanowski versammelt in seinem …
{Ganzen Eintrag ansehen}
Miller, Norbert (Google-Suche)
Der Berliner Germanist Norbert Miller ist Juror beim Bachmann-Wettbewerb. [Stand 2003]
Deutsch-Aufsatz: Charakterisierung (Google-Suche)
Links für den Deutschunterricht
Poststrukturalistische Literaturtheorie
Mit Einführungen in die postsrukturalistische Theorie sowie Texten zu Michel Foucault, Jacques Derrida und Judith Butler. Mit einem Diskussionsforum für Fragen und Antworten.
Magic Point – Treffpunkt Deutschunterricht
Materialien zum Deutschunterricht.
Webstories
Webstories bietet rund 40 Interpretationen von Kurzgeschichten bekannter Autoren, meist eine pro Autor. Daneben: rund zwei Dutzend Kurzgeschichten des Webmasters und Informationen für Kurzgeschichten-Autoren. Die Seite wird etwa vierteljährlich aktualisiert und erweitert.
Deutsche Literaturgeschichte
Literaturgeschichte in Grundzügen
LINSE – Linguistik-Server der Uni Essen
Den multimediale ‚Lehr- und Lernserver‘ an der Uni Essen (gefördert von IBM) trägt ein auf echten Nutzwert ausgerichtetes Konzept. Noch am Anfang stehend, verlieren sich die Seiten heute schon im Uferlosen. Aber alles ist übersichtlich …
{Ganzen Eintrag ansehen}
Fahrplan zur Gedichtinterpretation: Literaturwissenschaft und Lyrik
Eine anspruchsvolle, aber dennoch leichtverständliche Anleitung zur Gedichtinterpretation, Zielpublikum: Schüler und Lehrer, Studierende literaturwissenschaftlicher Fächer. Mit weiterführenden Links zu Literaturgeschichte, Didaktik und Fragen des Studiums.
Matt, Peter von: Laudatio für MRR von Peter von Matt
Der ‚profilierteste deutsche Literaturkritiker erhält den Goethepreis der Stadt Frankfurt‘. Peter von Matt hielt die Laudatio. Hm, was Goethe wohl dazu sagen würde?(re)
Maraba: Auf der Suche nach der blauen Blume
Die Lyrikseite von Maraba. So steht es da. Musik erklingt (durchaus geschmackvoll ausgewählt). Der Mond scheint. Auf den muss man klicken. Maraba ist nicht nur Mitglied vieler einschlägiger Webringe, sondern hat auch ein poetisches Minifest …
{Ganzen Eintrag ansehen}